"Liebe ohne Zwang" Copyright
Unser gesamtes Programm untersteht dem Copyright ©2013 von Netzwerk gegen Menschenhandel e. V.[1]
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen. Nur die Projektkoordinatorin und die Landeskoordinator:innen (in Absprache mit der Projektkoordinatorin) dürfen Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Alle anderen Änderungen und Ergänzungen sind unzulässig.
Wir unterstützen nur, was aus unseren Materialien hervorgeht, und distanzieren uns ausdrücklich von jeglichen Änderungen und Ergänzungen, die von anderen ohne unsere Zustimmung vorgenommen oder hinzugefügt wurden.
Alle unsere Multiplikator:innen legen vor der Durchführung eigener Workshops nicht nur ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vor, sondern unterschreiben auch unsere Kinderschutzerklärung inkl. Verhaltenskodex sowie eine Erklärung über die verpflichtende Nennung der Urheberschaft bei sämtlichen multiplikatorischen Tätigkeiten.
![]() |
Da wir mit unserem Material eine möglichst große Zielgruppe erreichen wollen, ist es in Teilen frei zugänglich. Leider kommt es vor, dass es von Institutionen und/oder Einzelpersonen verwendet wird, die entgegen unserem Urheberrecht Änderungen vornehmen. Wir behalten uns vor, gegen jede Person/Organisation vorzugehen, die Änderungen oder Ergänzungen an unserem Programm vorgenommen hat, ohne uns vorher eingehend konsultiert und unsere Zustimmung erhalten zu haben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an uns!
Vollständiger Copyright-Vermerk
(i) Die Verwendung des Materials/des Werks dient der Prävention und der Durchführung von Workshops zur Aufklärung über die im Werk enthaltene Thematik. Das Werk befasst sich mit der sogenannten „Loverboy"-Methode des Menschenhandels, bei der vor allem Jugendliche in eine Liebesbeziehung verwickelt werden, mit dem Ziel, sie später sexuell auszubeuten.
(ii) Copyright © 2013 [Urheberrechtsinhaber: Netzwerk gegen Menschenhandel e. V.]
(iii) Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung von Netzwerk gegen Menschenhandel e. V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen ohne Nennung der Urheberschaft und Veränderungen. Dabei ist es auch nicht gestattet, das Material oder Teile davon gesondert zu verwenden oder neues, eigenes Material daraus zu erstellen.
(iv) Wenn „Liebe ohne Zwang" oder Teile davon benutzt werden, müssen Nutzer:innen das wie folgt kennzeichnen: „Wir benutzen die Präventionsmaterialien von „Liebe ohne Zwang“, einem Projekt von Netzwerk gegen Menschenhandel e. V.“ oder „Unsere Präventionsmaßnahmen basieren auf „Liebe ohne Zwang“, einem Projekt von Netzwerk gegen Menschenhandel e. V.
(v) „Liebe ohne Zwang" und dessen Materialien dürfen nur beworben werden, sofern dabei der Hinweis erteilt wird, dass „Liebe ohne Zwang" ein Projekt von Netzwerk gegen Menschenhandel e. V. ist. Es kann auch auf die Webseiten www.liebe-ohne-zwang.de und www.netzwerkgm.de verlinkt werden. Für Printmedien muss zuvor eine schriftliche Freigabe des Urhebers gegeben werden.
(vi) Jede Zuwiderhandlung kann mit zivilrechtlichen Ansprüchen auf Unterlassung, Auskunft, Rechnungslegung und Schadensersatz (§§ 97, 101 UrhG, §§ 259 ff., 249 ff. BGB) und als Straftat oder als Ordnungswidrigkeit (§§ 106, 111a UrhG) verfolgt werden.
[1] Zwar hat das Netzwerk gegen Menschenhandel einen christlichen Hintergrund, unser Programm vermittelt jedoch keinerlei christliche Inhalte.