Tipps für Freunde

„Loverboy“ klingt harmlos, ist es aber nicht! Er ist ein junger Mann, der so tut, als wäre er in jemanden verliebt. Meistens baut er eine Beziehung zu einem Mädchen auf. Er gewinnt ihr Vertrauen und fängt irgendwann an sie zu kontrollieren. Zuerst schenkt er ihr Aufmerksamkeit und macht ihr Versprechungen und manchmal teure Geschenke, aber dann verändert er sich. Sobald das Mädchen ihm vertraut, versucht er Ihre Freundschaften kaputt zu machen. Auch mit der Familie soll sie weniger Kontakt haben. Er setzt sie unter Druck, oft sogar mit Drohungen oder Gewalt, um sie schließlich in die Prostitution zu zwingen!

Woran erkennt man, ob eine Freundin an einen Loverboy geraten ist? 
Wenn eine Freundin plötzlich nur noch von ihrem Freund spricht, ihn aber nicht vorstellt.
Wenn sie sich in letzter Zeit immer mehr mit älteren Jungs oder Männern trifft.
Wenn sie sich immer weiter zurückzieht und gar keine Zeit mehr für ihre Freund:innen hat.
Wenn sie von einem Mann mit dem Auto zur Schule gebracht oder abgeholt wird.
Wenn sie sich verändert:

Sie könnte gereizt oder ängstlich werden,
blaue Flecken verstecken,
sich anders kleiden und mehr schminken,
plötzlich teure Gegenstände, wie Smartphones besitzen.

Wenn du solche Veränderungen bemerkst, kann es sein, dass sie an einen Loverboy geraten ist und dringend Hilfe braucht!

Sprich mit ihr, frage sie wie es ihr in der Beziehung geht und biete ihr Unterstützung an. Wenn du dir Sorgen machst, rede mit einem Erwachsenen oder rufe eine Beratungsstelle an, damit deine Freundin sicher bleibt.

Soforthilfetipps

Kennst du ein Loverboy-Opfer oder befürchtest, eins zu kennen?
Hier sind die wichtigsten Tipps für Freund:innen von möglichen Loverboy-Opfern

Dos:

  • Bleib ruhig.
  • Biete der Betroffenen deine Hilfe an, egal wann, wo oder wie. Sie soll wissen, dass sie immer zu dir kommen kann, egal was los ist.
  • Sag der Betroffenen, dass es nicht wichtig ist, was sie getan hat. Sag ihr, dass du sie immer liebhaben wirst und nicht böse bist, auch wenn es dir schwer fällt, die Beziehung oder ihr Verhalten zu verstehen.
  • Sei behutsam und vorsichtig. Sie braucht jetzt das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.
  • Betone immer wieder die Freiheit, die du der Betroffenen schenkst (das bedeutet auch die Freiheit zum “Loverboy” zurück gehen zu können). Damit unterscheidest du dich ganz klar vom “Loverboy”. Er zwingt, du lässt die Wahl.
  • Suche dir selbst Hilfe. Das ist ein schwieriges Thema und niemand kann oder sollte damit alleine umgehen müssen. Es gibt Beratungsstellen, an die du dich wenden kannst. Sie können die Situation einschätzen.
  • Du kannst dich natürlich auch immer an die Polizei wenden, hier findest du ihre Tipps für dich.

Dont‘s:

  • Sei nicht sauer auf die betreffende Person. Sie kann nichts dafür.
  • Mach dir keine Vorwürfe, dass du vielleicht nicht eher reagiert hast. Du kannst ihr damit nicht helfen. ,,Loverboys” sind Meister der Manipulation, sie können alle täuschen, Eltern, Freund:innen, Familie.
  • Stell dich nicht zwischen die Betroffene und den Loverboy, auch wenn du sie beschützen willst. Sie ist in ihn verliebt. Versuch nicht, sie von ihm abzubringen, es wird sie nur mehr zu ihm ziehen. SIE muss die Entscheidung treffen, ihn zu verlassen, sonst wird sie immer wieder zu ihm zurück gehen.
  • Versuch nicht alleine einzugreifen, sondern sprich mit anderen über deine Vermutung. Vertrauenslehrkräfte, Eltern und Beratungsstellen sind gute Adressen oder bei akuter Bedrohung die Polizei.
  • Wenn du denkst, dass etwas schief läuft, schweige nicht über das, was passiert. Nimm dein Bauchgefühl ernst!

Beratungsstellen

In dem folgenden Dokument finden Sie Beratungsstellen in ganz Deutschland, die Ihnen weiterhelfen können.

 > Beratungsstellen