Die eigene Sexualität zu entdecken und/oder das erste Mal in einer Beziehung zu sein – all das gehört zur Teenagerzeit. Das kann und soll eine gute Erfahrung sein, aber wie führt man eigentlich gesunde Beziehungen? Was heißt es, Grenzen zu setzen und ihre Einhaltung einzufordern? Wie können eigene Grenzen davor schützen, in einer „Loverboy"-Beziehung ausgebeutet zu werden? Diese und daran angelehnte Themen sind für alle Jugendlichen relevant.
Möchten Sie die Jugendlichen, die Sie betreuen, mithilfe von „Liebe ohne Zwang" über „Loverboys" und Menschenhandel aufklären? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um den „Liebe ohne Zwang“- Workshop selbst in Ihrer Einrichtung durchzuführen:
Unser Material ist darauf ausgelegt, dass pädagogische Fachkräfte sich autodidaktisch in das Thema und die Durchführung des Workshops einarbeiten können. Dennoch empfehlen wir vor der ersten eigenständigen Durchführung des Workshops die Teilnahme an einer unserer regelmäßig stattfindenden Multiplikator:innen-Schulungen, um Fragen, die vorab oder während des Workshops aufkommen können, zu klären und erste Erfahrungen in der praktischen Umsetzung zu sammeln. Gern können Sie uns auch einladen, um Ihr Personal zum Thema „Loverboys" und/oder zur Durchführung von „Liebe ohne Zwang"-Workshops zu schulen.
→ Deutschlandweite Schulungsangebote sowie Schulungsangebote im deutschsprachigen Raum finden Sie hier
Laden Sie unsere Referent:innen ein
Laden Sie uns oder eine:n unserer ausgebildeten Multiplikator:innen ein, um einen „Liebe ohne Zwang"-Workshop in Ihrer Einrichtung durchzuführen. Dabei können wir uns thematisch und zeitlich individuell auf Sie einstimmen.
Anfrage & Kontakt
Wenn Sie Fragen haben und/oder uns für einen Workshop in Ihrer Einrichtung oder eine Multiplikator:innen-Schulung für sich und Ihre Kolleg:innen anfragen möchten, melden Sie sich gerne bei uns!